7. Februar

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jänner · Februar · März

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29


Der 7. Februar ist der 38. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 327 (in Schaltjahren 328) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

18. Jahrhundert
1714: wird Placidus Maderer zum Abt von Michaelbeuern gewählt
1767: heiratet der Salzburger Kaufmann Christian Ignaz Zezi im Salzburger Dom Anna Katharina Gschwendtner, eine Tochter des bürgerlichen Eisenhändlers Markus "Marx" Gschwendtner und seiner Ehefrau Anna, geborene Rauchenbichler
19. Jahrhundert
1816: wird Johann Baptist Windbichler Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Köstendorf
1820: der Salzburger Kaufmann und Pflanzensammler Franz Anton Ranftl verfasst kurz vor seinem Tod sein Testament
1821: Johann Baptist Wichtlhuber tritt das Amt des Dechants und Pfarrers von Hallein an
1892: wird Josef Seiwald zum Priester geweiht
1895: wird Josef Leitner Dechant und Pfarrer von Thalgau
20. Jahrhundert
1904: die Freiwillige Feuerwehr Sighartstein wird gegründet
1906: wird Anton von Padua Ziegler als Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee installiert
1926: startet Hans Guritzer zur ersten Hochgebirgsüberfliegung mit einem Leichtflugzeug
1921: wird Victor Lawatschek zum Oberfinanzrat ernannt
1937: in Zell am See enden die 5. Akademische Welt-Winterspiele 1937
1946:
... tritt erstmals seit 1938 beim Landesgericht Salzburg wieder ein österreichisches Schöffengericht zusammen
... beschließt der Salzburger Landtag provisorische Gemeindevertretungen entsprechend den Nationalratswahlergebnissen zu ernennen
1954: wird der SV Mühlbach/Hkg. gegründet
1974:
... gewinnt die Skirennläuferin Annemarie Moser Gold in der Abfahrt bei der Ski-WM in St. Moritz (CH)
1959:
... wird Dipl.-Ing. Wilhelm Spazier Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH
... genehmigt eine Sachverständigenkommission das Eisrennen am Zeller See, das aber nach dem Unglück mit Todesfolgen abgesagt wird
1975: im Museumspavillon im Mirabellgarten in der Stadt Salzburg beginnt eine Ausstellung von Werken des Malers Sepp Steiner anlässlich dessen 60. Geburtstages
21. Jahrhundert
2001: wird das Gesetz über die Ehrenzeichen des Landes Salzburg (Salzburger Ehrenzeichengesetz) im Landtag beschlossen
2004: der neue Kienbergwandtunnel zwischen St. Gilgen und Unterach am Attersee wird eröffnet, Tunnelpatin ist Mag.a Heidi Schausberger
2007: wird Erika Scharer Mitglied der Salzburger Landesregierung
2009: veranstaltet der Salzburger Bachchor in der Residenz ein Konzert zum 25-Jahr-Jubiläum des Chores
2011:
... beginnt am Landesgericht Salzburg nach 18 Jahren die Neuauflage des Prozesses im Mordfall Silke Schnabel
... startet der Wiederaufbau der 300 Tonnen schweren Stahlhallenkonstruktion des ehemaligen Mittelbahnsteigs am Salzburger Hauptbahnhof
2015: erringt der Nordische Kombinierer Paul Gerstgraser Gold im Teambewerb bei Nordischen Junioren-WM in Almaty (KAS)
2018: besiegt der FC Salzburg U19 im Play off der Youth League Sporting CP Lissabon mit 5:2
2021: aufgrund eines harten Corona-lockdowns fahren nur wenige Ski - 54 Skifahrer sind heute, Sonntag, in Rauris unterwegs, die den Hochalmbahnen 280 Euro Tagesumsatz bringen; mit 14. Februar beenden die Hochalmbahnen ihre Wintersaison
2022: in der Ortschaft Hinterglemm in der Gemeinde Saalbach-Hinterglemm gerät in der Nacht auf heute das Hotel Knappenhof in Brand und brennt völlig aus; rund 200 Feuerwehrleute bekämpfen die Flammen, es wurde Alarmstufe 4 ausgelöst; 28 Gäste und Mitarbeiter können in Sicherheit gebracht werden;
2023: Künstliche Intelligenz begrüßt Urlauber in Wagrain-Kleinarl auf der Homepage des Tourismusverbands Wagrain-Kleinarl

Geboren

18. Jahrhundert
1701: Rupert Burger in Weyer, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1837: Johann Zitz, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) der Gemeinde Schattbach
1858: Ludwig Glaab in der Riedenburg, Obstbaufachmann und Direktor des Botanischen Gartens Salzburg
1879: Ludwig Bechinie-Lazan in Wien; Oberst, in der Ständestaatszeit Sicherheitsdirektor für das Land Salzburg
1889: Josef Thorak in Wien, Bildhauer
1896:
... Bernhard Veitl, Primararzt im Kardinal Schwarzenbergschen Krankenhaus Schwarzach
... Richard Seeger, Dr., Magistratsdirektor der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
1907: Klara Oberweger in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1915: Walter Leitner in der Stadt Salzburg, Politiker (VdU/FPÖ) und Landesrat
1919: Kurt Hufler, Direktor der Berufsschule Mittersill und der Hauptschule Mittersill
1923: Franziska Tischler, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1928: Anton Pillgruber in Vigaun, Tennengau, Bauer und Schriftsteller
1932: Hubert Feichtlbauer in Obernberg am Inn, Oberösterreich, Journalist und René-Marcic-Preisträger
1939: Eckhard Gollhofer, Optikermeister und Gründer der Firma Gollhofer Optik
1942: Engelbert Raiminius in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1952: Josef Krois, Bürgermeister von Köstendorf
1956: Roman Schmeißner, Dr., Lehrer, Musikwissenschaftler, Organist und zertifizierter Orgelsachverständiger (VOD)
1977: Tsuneyasu Miyamoto in Osaka, Japan, Fußballspieler von Red Bull Salzburg
1984: Andreas Giglmayr in Oberndorf, Triathlet
1985: Manuel Hirner in Zell am See, Pinzgau, Langläufer
1993: Valon Berisha in Malmö, Schweden, Mittelfeldspieler bei FC Red Bull Salzburg
1998: Igor, Fußballspieler beim FC Liefering
21. Jahrhundert
2000: Oumar Solet in Melun, Frankreich, Fußballspieler beim FC Red Bull Salzburg

Gestorben

17. Jahrhundert
1630: Johann Jakob von Lamberg in Straßburg, Bischof von Gurk
19. Jahrhundert
1844: Franz Xaver Matzenkopf in der Stadt Salzburg, Graveuradjunkt an der k.k. Münze
1880: Franz Jelinek in der Stadt Salzburg, Konzertmeister und Chorleiter in Salzburg
20. Jahrhundert
1905: Johann Bürgler in Goldegg, Landtagsabgeordneter
1927: Hermann Anton Hinterstoisser in Teschen, polnisch Cieszyn, Polen, Dr. med., Primar des Werksspitals der Berg- und Hüttenwerksgesellschaft Karwin Trzynietz AG in Teschen
1945:
... Valentin Aglassinger im Konzentrationslager Dachau, Bayern, Eisenbahner und sozialdemokratischer Gemeinderat in Gnigl
... August Strasser im KZ Mauthausen (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1974: Loyal Haynes, Vorsitzender des Amerikanischer Militär-Sondergerichtshof für Kriegsverbrechen in Österreich
1982: Karl Lanik, Major, Träger des Ehrenrings der Stadt Salzburg und Inhaber des Ehrenbechers des Landes Salzburg
1993: Gerhard Neureiter in der Stadt Salzburg, Professor, langjähriger stellvertretender Chefredakteur der Salzburger Nachrichten
1997: Kurt Goldammer in Amöneburg bei Marburg a. d. Lahn, Hessen, Univ.-Prof. Dr., Religionswissenschafter und Paracelsusforscher
21. Jahrhundert
2003: Hans Klettner, bekannter Sportreporter Salzburgs
2019: Gertraud Lürzer, Regierungsrätin, Fachinspektorin für Hauswirtschaft und Werkerziehung sowie erste Frau im Landesvorstand der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst Salzburg

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 7. Februar vor ...

... 257 Jahren
heiratet Handelsmann Christian Ignaz Zezi im Salzburger Dom Anna Katharina Gschwendtner
... 203 Jahren
tritt Johann Baptist Wichtlhuber das Amt des Dechants und Pfarrers in Hallein an
... 120 Jahren
wird die Freiwillige Feuerwehr Sighartstein gegründet
... 98 Jahren
startet Hans Guritzer zur ersten Hochgebirgsüberfliegung mit einem Leichtflugzeug
... 78 Jahren
tritt erstmals seit 1938 beim Landesgericht Salzburg wieder ein österreichisches Schöffengericht zusammen; am selben Tag beschließt der Salzburger Landtag provisorische Gemeindevertretungen entsprechend den Nationalratswahlergebnissen zu ernennen
... 49 Jahren
beginnt im Museumspavillon im Mirabellgarten in der Stadt Salzburg eine Ausstellung von Werken des Malers Sepp Steiner anlässlich dessen 60. Geburtstages
... 21 Jahren
stirbt Hans Klettner, bekannter Sportreporter Salzburgs
... 5 Jahren
stirbt Regierungsrätin Gertraud Lürzer, Fachinspektorin für Hauswirtschaft und Werkerziehung sowie erste Frau im Landesvorstand der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst Salzburg
... 1 Jahren
begrüßt Künstliche Intelligenz Urlauber in Wagrain-Kleinarl auf der Homepage des Tourismusverbands Wagrain-Kleinarl

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 7. Februar verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks