5. Juli

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 5. Juli ist der 186. (in Schaltjahren 187.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 179 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

16. Jahrhundert
1525: belagern vom 5. Juli bis zum 31. August aufständische Bauern und Bergknappen den Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg in seiner Festung Hohensalzburg − die Legende vom Salzburger Stierwascher entsteht
17. Jahrhundert

1607: befiehlt Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau dem Magistrat der Stadt Salzburg, den Zimmerstadel der gemeinen Stadt abzubrechen und neu aus Stein zu errichten

18. Jahrhundert
1739: feiert Beda Seeauer, späterer Abt von St. Peter, Primiz
20. Jahrhundert
1909: erfolgt die Inbetriebnahme der Südrampe der Tauernbahn einschließlich des 8 551 m langen, zweigleisigen Tauerntunnels nach Spittal an der Drau, Kärnten − dem dabei anwesenden Kaiser Franz Joseph I. sagt der zwölfjährige Karl Heinrich Waggerl einen Vers auf
1914: wird Balthasar Kaltner im Salzburger Dom zum Erzbischof geweiht
1928: anlässlich der heutigen Eröffnung der Zauberflöten-Ausstellung wurde die Zauberflöten-Medaille im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum von Arnold Hartig gefertigt
1940: wird das Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelager St. Pantaleon-Weyer eröffnet
1950: findet nach elfjähriger Pause wieder der traditionelle Heimatabend der "Alpinia", ab heute jeden Mittwoch im Stieglkeller, statt
1951: wird die Großgarage Fünfhaus in der Salzburger Neustadt neben dem Haus Rainerstraße 15 eröffnet, die auch eine Pkw-Servicestation beherbergt
1952:
... findet nach jahrelanger Pause in der Stadt Salzburg auf der Trabrennbahn wieder ein zweitägiges internationales Reitturnier statt
... pachtet "Wien-Film" von der ÖFA das Filmstudio im Apothekerhof in Salzburg-Parsch; der Marischka-Film "Saison in Salzburg" mit Hannerl Matz, Adrian Hoven, Walter Müller und Hans Richter wird zum Teil in Salzburg gedreht
1953: wird der neue Peter-Pfenninger-Brunnen am Eingang zum Lieferinger Friedhof im Rahmen des Fischerjahrtages der Peter Pfenninger Schenkung Liefering enthüllt
1954: wird die österreichische Fußballnationalmannschaft auf ihrem Heimweg von der Weltmeisterschaft in der Schweiz am Salzburger Hauptbahnhof feierlich empfangen. Österreich hatte Platz drei belegt, bis heute das beste WM-Ergebnis
1968: der bislang einzige Nachweis eines Chionodes tragicella im Bundesland Salzburg gelingt in Aigen-Glasenbach
1978: wird der Lions Club Saalfelden gegründet
1981: verunglückt der erst 14-jährige Sohn von Romy Schneider tödlich
21. Jahrhundert
2011: Rückkehr der erfolgreichen österreichischen Mannschaft von den Special Olympics World Summer Games 2011 in Athen, Griechenland am Salzburg Airport W. A. Mozart
2012: ergeht in Sachen Thermenprojekt Lend der rechtsgültige Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Zell am See, der besagt, dass Lend nun vom Thermal­wasser im Teufenbachtal fünf Liter pro Sekunde entnehmen darf
2014: verenden 22 Rinder und neun Kälber beim Brand des Winterbauern in Obertrum am See
2015: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior überreicht Bischof Erwin Kräutler das Ehrenzeichen des Landes Salzburg
2016: Dr. Peter Unterkofler wird zum Präsidenten der Salzburger Industriellenvereinigung gewählt
2018: beginnt das Electric Love Festival 2018 am Salzburgring
2021: das Buch "Salzburgs Stadtberge und Stadtgärten im Wandel der Zeit" des Salzburgwiki-Autors der ersten Stunde, Dr. Reinhard Medicus, erscheint im Verlag Anton Pustet

Geboren

19. Jahrhundert
1854: Karl Moser in Gnigl, Bierbrauer in Neumarkt und kurzzeitig Bürgermeister dieser Marktgemeinde
1871: Anna Hopfer-Linsinger in Leogang, letzte Gasteiner Postmeisterin und Mitbegründerin des Hotels Grüner Baum in Bad Gastein
1891: Stefan Schlager in Hof bei Salzburg, Gendarmerie-Postenkommandant in Bad Gastein
20. Jahrhundert
1911: Bruno Schmid, Salzburger Magistratsdirektor
1917:
... Wilhelm Mallmann, Leiter der Salzburger Volkshochschule
... Franz Bauer, Präsident des ARBÖ Salzburg
... Heinrich Hechenblaickner in Reith im Alpbachtal, Direktor des Landesschulrates für Salzburg
1924: Friedrich Mayr-Melnhof in Glanegg bei Grödig, Salzburger Landesrat, Politiker und Forstwirt
1930: Josefa Frandl in Radstadt, Skirennläuferin in den 1950er-Jahren
1933:
... Helga Eiterer, Lehrerin, Kunstpädagogin und freischaffende Künstlerin
... Michael Heltau, Schauspieler
1934: Judith Barta in Budapest, Ungarn, eine in Salzburg tätige Konzertsängerin und Musikpädagogin
1947: Wolfgang Danzmayr in Wien, Professor, österreichischer Komponist, Dirigent und Schriftsteller
1948: Kurt Adelsburg in Hallein, Generaldirektor der Salzburger Landeshypothekenbank
1949: Hans Augustin, Schriftsteller
1977: Christian Haas, Unternehmer und Manager des SV Grödig
1980: Hannes Reichelt in Altenmarkt im Pongau, Skirennläufer

Gestorben

19. Jahrhundert
1809: Sigmund Triendl, Salzburger Handelsherr
20. Jahrhundert
1942: Hugo Singer in Lublin-Majdanek (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1995: Josef Sommerauer in der Stadt Salzburg, Ötzerbauer und Bürgermeister (ÖVP) der Tennengauer Gemeinde Scheffau am Tennengebirge
1996: Otto Furch, Direktor des Privat-Gymnasiums für Mädchen der Ursulinen Salzburg

Fest- und Gedenktage

Sprüche

Sinnspruch
Wer gern gibt, fragt nicht lang.
Bauernregel
Ein feuchter Julimond hat sich noch nie gelohnt.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 5. Juli vor ...

... 499 Jahren
belagern vom 5. Juli bis zum 31. August aufständische Bauern und Bergknappen den Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg in seiner Festung Hohensalzburg − die Legende vom Salzburger Stierwascher entsteht
... 285 Jahren
feiert Beda Seeauer, späterer Abt von St. Peter, Primiz
... 215 Jahren
kommt der spätere Salzburger Handelsherr Sigmund Triendl zur Welt
... 115 Jahren
erfolgt die Inbetriebnahme der Südrampe der Tauernbahn mit dem Tauerntunnel − dem dabei anwesenden Kaiser Franz Joseph I. sagt der zwölfjährige Karl Heinrich Waggerl einen Vers auf
... 96 Jahren
wird anlässlich der heutigen Eröffnung der Zauberflöten-Ausstellung die Zauberflöten-Medaille im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum von Arnold Hartig gefertigt
... 74 Jahren
findet nach elfjähriger Pause wieder der traditionelle Heimatabend der "Alpinia" im Stieglkeller statt
... 44 Jahren
wird der Skirennläufer Hannes Reichelt geboren
... 12 Jahren
ergeht in Sachen Thermenprojekt Lend der rechtsgültige Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Zell am See, der besagt, dass Lend nun vom Thermal­wasser im Teufenbachtal fünf Liter pro Sekunde entnehmen darf und Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior überreicht Bischof Erwin Kräutler das Ehrenzeichen des Landes Salzburg

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 5. Juli verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks