7. April

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

März · April · Mai

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 7. April ist der 97. (in Schaltjahren 98.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 268 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

11. Jahrhundert
1090: wird der schon am 25. März zum Erzbischof von Salzburg gewählte Thiemo erst zum Bischof geweiht
14. Jahrhundert
1366: verzichtet Friedrich von Seewalchen auf das Gut Zell
17. Jahrhundert
1668: wird der spätere hochfürstlich salzburgischer Domstiftsorganist Johann Baptist Samber Rudimentist an der Benediktineruniversität Salzburg
1683: wird mit dem Bau des Augustinerklosters Hallein begonnen
18. Jahrhundert
1797: wird Sigmund Christof Graf Zeil, der spätere Apostolische Administrator der Erzdiözese Salzburg, vom letzten Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo zum letzten Bischof von Chiemsee in Bayern geweiht
20. Jahrhundert
1905: Beschluss der Namensgebung des Josef-Mayburger-Kais
1907: Dr. August Prinzinger junior wird Landeshauptmann-Stellvertreter
1911: wird Franz Stibral Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
1938: Spatenstich auf dem Walserberg für den Bau der Westautobahn unter Anwesenheit von Adolf Hitler
1940: wird Josef Königswieser Pfarrer von Elixhausen
1945:
... verstärkt sich der Flüchtlingsstrom erneut
... nimmt der Elektrische Aufzug auf den Mönchsberg nach Ende des Zweiten Weltkriegs wieder den Betrieb auf
... treffen sechs Mitgliedern der Kronenwächter mit der ungarischen Stephanskrone in Mattsee ein
1946:
... ab heute können nur Spieler an Fußballspielen teilnehmen, die einen ordentlichen Spielerpass haben, der vom SFV nach Beantwortung eines Fragebogens ausgestellt wird
... nimmt in der Turnhalle der Plainschule in Salzburg-Elisabeth-Vorstadt das Neue Kino seinen Spielbetrieb auf
1950: erfolgt der Spatenstich für die ersten Häuser der USFA Wohnhaussiedlung General-Keyes-Straße
1967: wird der Reitecksee angelegt
1978: der Österreichische Aeroclub Landesverband Salzburg feiert sein 50-jähriges Bestehen
1981: findet das erste Konzert der Reihe Jazz im Theater (jetzt Jazzit) in der alten Elisabethbühne an der Plainstraße statt
1989: Johann Strasser junior wird Bürgermeister der Marktgemeinde Eugendorf
21. Jahrhundert
Studentenheim in der Glockengasse in der Stadt Salzburg
2000: wird das Studentenheim "Glockengasse" eröffnet; der 63-Millionen-Schilling-Bau (rund € 4,6 Mio.) bietet Unterkunft für 105 Studierende; Vorgänger des Bauvorhabens war das ehemalige Hotel Traube in der Linzer Gasse
2009: bestätigt Red Bull Salzburg, dass der zu Saisonende auslaufende Vertrag von Trainer Co Adriaanse nicht verlängert wird
2011:
... werden Andrea Fischbacher, Bernhard Gruber und Pierre Pagé als Salzburgs Sportler des Jahres 2010 ausgezeichnet, Hubert Raudaschl wird für sein Lebenswerk geehrt und Martin Hinteregger zum Rookie of the Year erklärt
... heute wird der bisherige Temperaturhöchstwert zwischen 1. und 10. April mit 26,9 Grad Celsius sowohl in Salzburg-Freisaal als auch in Bischofshofen erreicht
2014: erfolgt der Spatenstich für den Neubau der Autobahnmeisterei Salzburg-Mitte
2022: werden Teresa Stadlober und Stefan Kraft als Salzburgs Sportlerin und Sportler des Jahres ausgezeichnet
2024:
... nach 96 Jahren muss die Südwiener Hütte in den Radstädter Tauern für immer schließen
... die prognostizierten +30 °C wurden heute zwar nicht erreicht, aber folgende Höchstwerte: um 14 Uhr: Großarl 25,1 °C; um 15 Uhr: Krimml 25,1 °C; Tamsweg 25,7 °C; um 16 Uhr: Rauris 26 °C; Katschberg 20,3 °C; Schmittenhöhe 16 °C; um 16:20 Uhr: Bischofshofen 29,2 °C; Lofer 28,6 °C; Salzburg-Freisaal 27,8 °C; um 17 Uhr: Golling an der Salzach: 26,5 °C; Freisaal 27,6 °C; alle Daten GeoSphere online abgefragt;

Geboren

17. Jahrhundert
1617: Bernhard Waibl in Konstanz; Professor und Prokanzler an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
1780: Anton Hermann Rauchenbichler, Kommandant der 4. Kompanie des 1. Salzburger Landwehrbataillons im Koalitionskrieg der Tiroler und Salzburger gegen die Franzosen und Bayern
19. Jahrhundert
1820: Georg Flatscher in Unken, Geistlicher Rat Konsistorialrat Religionsprofessor und Domkleriker
1838: Johann Groh in Straßwalchen, Bürgermeister von Straßwalchen, Abgeordneter zum Salzburger Landtag
1844: Joseph Haitzmann, Priester
1860: Franz Berger in Pattigham, Österreich ob der Enns, Bürgermeister der Stadt Salzburg
1881: Emil Nowak, Direktor des Bundesrealgymnasiums Salzburg
1891: Leopoldine Niedermüller, Gemeindesekretärin von St. Georgen bei Salzburg
1899: Roland von Bohr in Wien, Bildhauer
20. Jahrhundert
1909: Franz Miesenberger, Bürgermeister von Oberndorf
1924: Franz Fuxjäger, Leiter der Unterabteilung 7/1: Landesplanung und Raumordnung des Amtes der Salzburger Landesregierung
1933: Adolf Arnold, Vizebürgermeister und kurzzeitiger Bürgermeister von Puch bei Hallein
1936: Otto Veichtlbauer, Direktor der Volksschule und langjähriger Gemeindevertreter der Gemeinde Stuhlfelden
1947: Benedikt Lang, Bürgermeister von Bad Hofgastein
1950: Cyriak Schwaighofer in Werfen, Landtagsabgeordneter und Fraktionssprecher der Grünen
1954: Karl Schnell in Flachau, Dr. med., Politiker der FPÖ
1960: Gerhard Darmann in Wolfsberg, Kärnten, Fachtheologe und selbstständiger Religionspädagoge
1979:
... Sophie Hassfurther in Oberndorf bei Salzburg, Jazzsaxofonistin
... Doris Thallinger, Chefredakteurin des Gesellschaftsmagazins "Die Salzburgerin"
1989: Nico Reissig in Oberndorf bei Salzburg, Tennisspieler
1994: Julia Schmitzberger, FPÖ-Politikerin

Gestorben

13. Jahrhundert
1284: Friedrich II. von Walchen in Friesach, Kärnten, fähiger und umsichtiger Erzbischof
18. Jahrhundert
1745: Franz Anton Fahrnbacher, Dechant und Pfarrer von Köstendorf
19. Jahrhundert
1858: Anton Diabelli in Wien, international angesehener Musiker und Verleger der Biedermeierzeit
20. Jahrhundert
1914: Carl Tomaselli junior in der Stadt Salzburg, Cafetier
1924: Peter Steiner senior in Palfen, Eisenhofbauer und mehrmals Gemeindevorsteher der Pongauer Gemeinde Palfen
1933: Wilhelm Erben in Graz, Steiermark, Hofrat Dr., Historiker und Mitglied der Akademie der Wissenschaften
1942: Josefine Schneider in Bernburg (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1944: Engelbert Weiß im Wiener Landesgericht hingerichtet, sozialistischer Widerstandskämpfer
1982: Harald Ertl bei Gießen bei einem Flugzeugabsturz, Bundesrepublik Deutschland, Formel-1-Rennfahrer
1983: August Arnold in München, Bayern, Kameramann, Regisseur und Produzent
1988: Cesar Bresgen in der Stadt Salzburg, Komponist
21. Jahrhundert
2018: Friedrich Grüll, HR OStR, Gymnasialprofessor am Bundesrealgymnasium Salzburg und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
2022: Hellmuth Matiasek, Intendant des Salzburger Landestheaters

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 7. April vor ...

... 934 Jahren
wird der schon am 25. März zum Erzbischof von Salzburg gewählte Thiemo erst zum Bischof geweiht
... 740 Jahren
stirbt der fähige und umsichtige Erzbischof Friedrich II. von Walchen in Friesach in Kärnten
... 658 Jahren
verzichtet Friedrich von Seewalchen auf das Gut Zell
... 341 Jahren
wird mit dem Bau des Augustinerklosters Hallein begonnen
... 226 Jahren
wird Sigmund Christof Graf Zeil, der spätere Apostolische Administrator der Erzdiözese Salzburg, vom letzten Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo zum letzten Bischof von Chiemsee geweiht
... 164 Jahren
kommt Franz Berger in Pattigham, Österreich ob der Enns, Bürgermeister der Stadt Salzburg, zu Rwelt
... 110 Jahren
stirbt der Cafetier Carl Tomaselli junior in der Stadt Salzburg
... 79 Jahren
nimmt der Elektrische Aufzug auf den Mönchsberg nach Ende des Zweiten Weltkriegs wieder den Betrieb auf
... 43 Jahren
findet das erste Konzert der Reihe "Jazz im Theater" (heute Jazzit:Musik:Club) in der alten Elisabethbühne statt
... 13 Jahren
heute wird der bisherige Temperaturhöchstwert zwischen 1. und 10. April mit 26,9 Grad Celsius sowohl in Salzburg-Freisaal als auch in Bischofshofen
... 0 Jahren
heute wird der bisherige Temperaturhöchstwert zwischen 1. und 10. April mit 29,2 °C in Bischofshofen übertroffen, gefolgt von Lofer mit 28,5 °C und nach 96 Jahren muss die Südwiener Hütte in den Radstädter Tauern für immer schließen

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 7. April verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks