20. Jänner

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 20. Jänner ist der 20. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 345 (in Schaltjahren 346) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

12. Jahrhundert
1122: wird das Salzburger Domstift in ein Augustiner Chorherrenstift umgewandelt
13. Jahrhundert
1212: kommen Propst Pabo des Augustinerchorherrenstifts St. Zeno in Reichenhall und ein Mitbruder am Tage des heiligen Sebastian in der Gasteiner Klamm bei einem Lawinenunglück ums Leben
15. Jahrhundert
1454: wird Ulrich Sonnenberger zum Bischof von Gurk geweiht
17. Jahrhundert
1685: wird Johannes Julius von Moll, späterer Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen, von Kaiser Rudolph I. geadelt
18. Jahrhundert
1785: wird Ildefons Lidl durch eine bischöfliche Kabinettsorder gezwungen, seine Professorenstelle an der Benediktineruniversität Salzburg zurückzulegen
19. Jahrhundert
1889:
... beschließt der Salzburger Gemeinderat die Errichtung des Städtischen Schulgebäudes St. Andrä für eine Knaben- und Mädchenvolksschule und Knabenbürgerschule im Andräviertel
... ereignet sich ein Erdbeben
1896: die Salzburger Dampftramway beginnt den Betrieb der Salzburger Lokalbahn von der Stadt Salzburg bis Oberndorf
1899: eine Hochzeit beim Schwabenwirt in Thalgau findet einen sehr traurigen Abschluss; als nämlich der Bauernbursche R. S. das Gasthaus verließ, wurde er auf der Straße zwischen Schwaben- und Tanzbergerwirt überfallen und durch einen Messerstich in der linken Brustseite derart verletzt, dass er nach einer halben Stunde der tödlichen Wunde erlag[1]
20. Jahrhundert
1908: wird unter der Federführung der engagierten katholischen Aristokratin Anna Gräfin Waldburg-Zeil mit Vertreterinnen aus acht bestehenden Frauenvereinen in einer konstituierenden Sitzung die Katholische Frauenorganisation Salzburg gegründet
1945: der 10. US-amerikanische Bombenangriff auf Salzburg richtet große Zerstörungen im Bereich des Hauptbahnhofs, von Schallmoos und Itzling an; dabei erleidet die Stadtpfarrkirche Itzling schwere Schäden, u. a. werden die Orgel, die hintere Eingangsfassade und das Dach zerstört; 50 Bomber werfen eine Höchstzahl von 1 586 Bomben auf die Stadt, zwei Menschen finden den Tod;
1946:
... trifft am Hauptbahnhof ein Zug mit 120 Kindern aus Wiener Neustadt ein, die in den Pinzgau zur Erholung geschickt werden
... veranstaltet der ATSV Itzling ein Stockschützenturnier mit Moarschaften aus Oberösterreich
1951: fallen nach heftigen Regen- und Schneefällen in Teilen der Stadt Salzburg Strom und Telefon aus, der Obusverkehr muss vorübergehend eingestellt werden; nach einem Lawinenabgang in Bad Gastein mit 14 Todesopfern beim Ölbrennergut wird vom 24. bis 26. Jänner Landestrauer angeordnet
1974: die Salzburger Landesregierung verleiht der Gemeinde Pfarrwerfen ihr Wappen
1979: kommt es zur Uraufführung von Mozarts Il sogno di Scipione (Der Traum des Scipio), KV 126, die eigentlich am 1. Mai 1772 anlässlich der Inthronisation von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo hätte stattfinden sollen
21. Jahrhundert
2005: wird Architekt Gerhard Garstenauer von Bürgermeister Heinz Schaden der Ring der Stadt Salzburg verliehen
2008:
... wird Johann Hutzinger zum Nachfolger des verstorbenen Bergheimer Bürgermeisters Josef Moßhammer gewählt
... wird der Wechsel von Andreas Ibertsberger vom SC Freiburg zu Ligakonkurrent TSG 1899 Hoffenheim offiziell bestätigt
2009: gewinnt Doris Günther bei der Snowboard-WM in Sungwoo (Südkorea) die Silbermedaille im Parallelriesentorlauf
2018:
... Hofrat Marko Feingold erhält den Toleranzpreis der Europäischen Akademie der Wissenschaften
... gewinnt Matthias Walkner als erster Österreicher die Motorradwertung bei der Rallye Dakar
2011: stürzt Johann Grugger auf der Streif in Kitzbühel schwer
2021: in Obertauern löst eine Gruppe im freien Gelände zwischen Seekareck und Seekarspitze eine Lawine aus, von der eine Teilnehmerin verschüttet wird; noch während ihrer Bergung löst ein anderer Freerider eine weitere Lawine aus, die zwei Bergretter verschüttet, die sich aber selbst befreien können
2022: bei der Skiabfahrt von der Schmittenhöhe in Zell am See erleidet ein 38-jähriger Urlauber aus Dänemark bei einem Skiunfall tödliche Verletzung, er ist das dritte Todesopfer auf Salzburger Skipisten binnen sechs Tagen
2024: in St. Johann im Pongau findet zum elften Mal die Afrikanische Rodelmeisterschaft statt

Geboren

17. Jahrhundert
1623: Paris Gille in der Stadt Salzburg, Prof. Pater OSB, Benediktiner in der Benediktinerabtei Michaelbeuern und einer der hervorragendsten neulateinischen Dichter Salzburgs
18. Jahrhundert
1741: Franz Karl Zircher in der Stadt Salzburg, Salzburger Maler
1771: Roman Zängerle in Oberkirchberg bei Ulm, Geistlicher Rat, OSB, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Bischof des Bistums Seckau
1782: Erzherzog Johann von Österreich in Florenz, Toskana, Wegbereiter im Alpinismus, auch im Salzburger Land
19. Jahrhundert
1807: Franz von Kurz zum Thurn und Goldenstein in St. Michael im Lungau, Maler
1889: Lois Welzenbacher in München, Bayern, ein österreichischer, in Deutschland geborener Architekt
1891: Olga Hekajllo in Lemberg, Galizien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1916: Kurt Goldammer in Berlin, Deutschland, Univ.-Prof. Dr., Religionswissenschafter und Paracelsusforscher
1920: Johann Jankiewicz, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1930: Karl-Heinz Ritschel in Oberaltstadt, heute Trutnov, Tschechische Republik, Journalist, Publizist und ehemaliger langjähriger Chefredakteur der Salzburger Nachrichten
1938: Günther Galvan, Prim. Univ.-Prof. Dr., Vorstand i. R. der Universitätsklinik für Nuklearmedizin und Endokrinologie am Salzburger Landeskrankenhaus, Universitätsklinikum Salzburg
1943: Josef Gerhard Schönbauer, Gastwirt und Metzgermeister in Lengfelden
1959: Josef Schöchl in der Stadt Salzburg-Parsch, Hofrat Dr., Lokalpolitiker der ÖVP
1967: Wolfgang Pfeifenberger in Zederhaus, Lungauer Buchhändler, Verleger, ÖVP-Politiker und Bürgermeister der Marktgemeinde Tamsweg
1977: Robert Ibertsberger in Neumarkt am Wallersee, Profi-Fußballspieler
1983: Philipp Schörghofer in der Stadt Salzburg, Skirennläufer

Gestorben

18. Jahrhundert
1776: Felix Anton von Mölk, bischöflicher Hofkanzler
20. Jahrhundert
1928: Josef Fuchs in Thalgau, Priester
1934: Anton II. Dürnberger in Hallenstein, Gemeinderat, Elektrizitätswerksbesitzer und Oberjäger in Hallenstein
1941: Richard Holleis in Schloss Hartheim (ermordet), Soldat im Spanischen Bürgerkrieg und ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus (oder 21. Jänner)
21. Jahrhundert
2014:
... Claudio Abbado, Dirigent und Leiter der Osterfestspiele
... Josef Resch, Pfarrer von Pfarre Eugendorf|Eugendorf]] und Golling an der Salzach
2015: Alexander Mänhardt in Salzburg, Richter am Landesgericht Salzburg, Vorstandsmitglied der ARGEkultur Salzburg

Fest- und Gedenktage

Hll. Fabian und Sebastian
Patrozinium der St. Sebastianskirche

Sprüche

Bauernregeln
"Haben Fabian und Sebastian nach Kälte Verlangen, musst du um deinen Vorrat an Brennholz bangen."
"Schütten Fabian und Sebastian viel Schnee auf’s Dach, wird vor Matthias der Frühling nicht wach."
"Können Fabian und Sebastian Schneemänner bau’n, türmt sich der Schnee bald mannshoch am Zaun."
"Verschließt tiefer Schnee zu Sebastian die Saaten, wird unser täglich Brot gut geraten."
"An Fabian und Sebastian fängt Baum und Tag zu wachsen an."
"An Fabian und Sebastian soll der Saft in die Bäume gahn."
"Fabian, Sebastian,da steigt der Saft den Baum hinan."
"An Fabian und Sebastian fängt der rechte Winter an."
"Sonnenschein um Fabian und Sebastian, lässt den Tieren das Futter ausgah'n."
"Ist es um Fabian und Sebastian schon warm, wird das Jahr meist futterarm."
"Um Fabian und Sebastian, da nimmt auch der Tauber die Taube an."

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 20. Jänner vor ...

... 903 Jahren
wird das Domkapitel in ein Augustiner Chorherrenstift umgewandelt
... 812 Jahren
kommen Propst Pabo des Augustinerchorherrenstifts St. Zeno in Reichenhall und ein Mitbruder am Tage des heiligen Sebastian in der Gasteiner Klamm bei einem Lawinenunglück ums Leben
... 570 Jahren
wird Ulrich Sonnenberger zum Bischof von Gurk geweiht
... 401 Jahren
kommt Prof. Pater Paris Gille OSB in der Stadt Salzburg zur Welt, Benediktiner in der Benediktinerabtei Michaelbeuern und einer der hervorragendsten neulateinischen Dichter Salzburgs
... 339 Jahren
wird Johannes Julius von Moll, späterer Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen, von Kaiser Rudolph I. geadelt
... 283 Jahren
kommt der Maler Franz Karl Zircher in der Stadt Salzburg zur Welt
... 128 Jahren
beginnt die Salzburger Dampftramway den Betrieb der Salzburger Lokalbahn von Salzburg bis Oberndorf
... 94 Jahren
wird der ehemalige Chefredakteur der Salzburger Nachrichten, Karl-Heinz Ritschel, geboren
... 65 Jahren
kommt der Salzburger Lokalpolitiker Hofrat Dr. vet. Josef Schöchl in Parsch in der Stadt Salzburg zur Welt
... 10 Jahren
stirbt Claudio Abbado, Dirigent und Leiter der Osterfestspiele
... 6 Jahren
erhält Hofrat Marko Feingold den Toleranzpreis der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Matthias Walkner gewinnt als erster Österreicher die Motorradwertung bei der Rallye Dakar

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 20. Jänner verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

Einzelnachweis

  1. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 31. Jänner 1899, Seite 2