2008

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  20. Jahrhundert |  21. Jahrhundert    
 |  1970er |  1980er |  1990er |  2000er | 2010er      
◄◄ |   |  2004 |  2005 |  2006 |  2007 |  2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | | ►►
Jän. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez.

Alle Artikel zum Jahr 2008:

Ereignisse

In diesem Jahr
.... wird die Plastik hl. Martin beim Pfarrhof Hallwang aufgestellt
... entsteht der Große Maskenkopf von Hermann Rastorfer
... entsteht die Freudige Madonna in Hallein
… wird der Christophorus beim Stolzlechner in St. Michael im Lungau geschnitzt
... wird das Wappen Graggaber in Unternberg gemalt
... wird die Eingangstüre der Palliativstation von Bernd Horak künstlerisch gestaltet
... wird das Bildstöckl Guter Hirte in Weißbach bei Lofer restauriert
... erhält Stefan Weidner das erste H.C. Artmann-Stipendium der Stadt Salzburg
... wird die Generalsanierung des Bundesschulzentrums Saalfelden abgeschlossen
... wird die BusWelt Salzburg gegründet
... gewinnt der USK Hof die 2. Liga Mitte im Frauenfußball und steigt nach 2 Siegen in der Relegation in die Frauenbundesliga auf
... wird Christian Pewny Gemeinderat in Radstadt
... wird Maria Golser Direktorin der Volksschule Rif-Rehhof
... wird Stefan Moser Leiter des Forschungszentrums Dürrnberg
... findet die JIMS – summer academy for Jazz and Improvised Music Salzburg zum letzten Mal statt
... wird das KunstQuartier gegründet
... findet erstmals das Festival Mostly Mozart statt
... beginnt in der Landesberufsschule Hallein als einzige Schule in Österreich die Ausbildung zum Lehrberuf Seilbahnfachfrau/mann
... wird Othmar Raus Ehrensenator der Universität Salzburg
... wird Gerhard Dorfinger zum Salzburger Trainer des Jahres gewählt
... wird Franz Wieser Büroleiter und Pressesprecher des Salzburger Landesrates Josef Eisl
... beginnt die Erzdiözese Salzburg mit der schrittweisen Einführung von Pfarrverbänden
... gründet der FC Bergheim ein Frauenteam
... übersiedelt das Karajan-Archiv von Wien nach Salzburg
... wird das Zentrum für Gastrosophie von Lothar Kolmer gegründet
... wird der Blaskapelle Bieruschka gegründet
... wird der KammerChor KlangsCala gegründet
... wird Eduard Portheim sein von den Nationalsozialisten aberkannter Doktortitel posthum wieder zuerkannt
... wird Marko Feingold Ehrenbürger der Stadt Salzburg
... wird die Jaidbachalm zur Alm des Jahres gewählt
... findet erstmals die Wallersee-Wallfahrt statt
... wird Adi Hütter Cheftrainer der Red Bull Juniors
... erhält Friedrich Bahner den Kulturpreis der Halleiner Industrie
... werden Deutschlandsberg und die Stadt Salzburg zu den seniorenfreundlichsten Gemeinden Österreichs gewählt
... wird Thomas Aichhorn Landesjugendreferent beim Salzburger Blasmusikverband.
... wird die ReiWo - Wolfgang Reindl Werbeagentur in Moosdorf im oberen Innviertel gegründet
... wird die Islamische Gemeinschaft Oberndorf bei Salzburg gegründet
... wird der Basketballclub Salzburg gegründet
... wird die Senderbahn eröffnet, die das Angertal mit dem Stubnerkogel verbindet
... hält der deutsche Konzern Meggele 49 Prozent der Anteile der Alpenmilch Salzburg
... wird die Bachschmiede in Wals-Siezenheim als Museum und Kulturzentrum eröffnet
... zeigt die Bachschmiede als erste Ausstellung "1809 Napoleons Armee vor Salzburg"
... wird der zentrale Springbrunnen im Mirabellgarten für 15.000 Euro saniert
... wird zum ersten Mal der Genuss-Wirt des Jahres gekürt
... sind 7,4 Prozent der Erwerbstätigen in Lamprechtshausen in der Landwirtschaft tätig
... wird Eduard Portheim der 1941 aberkannte Titel des Doktor juris posthum wieder zuerkannt
... wird Andreas Haitzer Bürgermeister der Marktgemeinde Schwarzach im Pongau
... beteiligen sich die Flachgauer Gemeinden St. Gilgen und Strobl an der öberösterreichischen Landesausstellung "Salzkammergut"
... übergibt Helmut Achatz das Salzburger Landesjugendorchester an Norbert Brandauer
... wird das Hotel Obermayr in Ebenau renoviert
... übernimmt die Schloss Fuschl Betriebe GmbH das Fünfsternehotel Schloss Pichlarn|Schloss Pichlarn]] in Irdning im Ennstal
... wird das Stefan Zweig Centre Salzburg gegründet
... erhält Walter Kappacher das Ehrendoktorat der Universität Salzburg
... wird die Union Henndorf in Union Woerle Henndorf umbenannt
... beginnt man wieder mit dem Weinbau in der Stadt Salzburg, allerdings nahe der Richterhöhe am Mönchsberg
... wird Hubert Palfinger junior stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Palfinger AG
Jänner
1. Jänner:
... die Vereinigten zu Tamsweg wählen den Arzt Raimund Schiefer zu ihrem neuen Kommissär
... das Krankenhaus Tamsweg geht vom Gemeinde- in Landesbesitz über
10. Jänner: Lars Søndergaard, ehemaliger Trainer von Austria Salzburg, wird Cheftrainer der Red Bull Salzburg Amateure.
11. Jänner: stürzt der Slalomspezalist Christoph Dreier in der Superkombination von Wengen so schwer, dass er fast zwei Jahre ausfällt
16. Jänner: dem ehemaligen Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern, Nicolaus Wagner, wird das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.
18. Jänner: der Österreicher Andreas Ringhofer gewinnt die 10. Mountain Attack, einen Skimarathon mit Tourenski in Saalbach-Hinterglemm
19. Jänner: feiert Snowboarder Andreas Prommegger seinen Premierensieg im Weltcup, sein Freund Anton Unterkofler steht als Zweiter erstmals auf dem Podest
20. Jänner: ... Johann Hutzinger wird zum Nachfolger des verstorbenen Bergheimer Bürgermeisters Josef Moßhammer gewählt
... der Wechsel von Andreas Ibertsberger vom SC Freiburg zu Ligakonkurrent Hoffenheim wird offiziell bestätigt
24. Jänner: offizieller Spatenstich für das Projekt Unipark Nonntal
26. Jänner: der Dirigent Nikolaus Harnoncourt erhält das erste vergebene Ehrendoktorat der Universität Mozarteum
27. Jänner: Franz Zorn wird als erster Nicht-Russe Eisspeedway-Europameister
28. Jänner: das Ende der Brauerei Schwarzach wird für Ende Jänner verkündet, der Betrieb sperrt zu
Februar
1. Februar:
... Edmund Entacher wird Generalstabschef des Österreichischen Bundesheeres
... wird das Krankenhaus in Oberndorf von einer PPP-Gesellschaft (Public Private Partnership) geführt, der die Stadtgemeinde Oberndorf mit 51 % und die VAMED mit 49 % angehören
2. Februar: nach mehreren Jahren Pause findet in Salzburg-Maxglan der traditionsreiche Maxglaner Faschingsumzug unter Rekordbeteiligung von 850 aktiven Faschingsfreunden und 15 000 Zuschauern statt
6. Februar: der zweite Brand in den Mönchsberggaragen in der Altstadt von Salzburg
9. Februar: verunglückt Martin Nussdorfer bei seinem zweiten Absturz mit einem Rettungshubschrauber im Toten Gebirge (Obersteiermark) tödlich
10. Februar:
... Andrea Fischbacher feiert ihren ersten Weltcupsieg im Super-G von Sestriere (ITA)
... schließt die Sonderausstellung "Arno Lehmann- Keramiker, Maler, Bildhauer" in der Kunsthalle des Salzburg Museum
18. Februar: seit heute werden zwei Halleiner in der südtunesischen Wüste an der Grenze zu Algerien vermisst - ein zweites Salzburger Sahara Drama beginnt
22. Februar:
... Gustav Kofler tritt als Trainer des Sportvereins Austria Salzburg zurück
... findet im Rockhouse das erste Rock & Blues Power Festival statt
23. Februar: Beginn des Abrisses des Mittelgleises der alten Eisenbahnbrücke über die Salzach in der Stadt Salzburg und Verschieben der neuen Brücke in ihre endgültige Position
24. Februar: Bernhard Gruber, Nordischer Kombinierer, gewinnt in Zakopane (POL) seinen ersten Weltcupbewerb
27. Februar:
... Marcel Hirscher wird in Formigal (ESP) Junioren-Weltmeister im Slalom
... bestreitet Aleksander Knavs sein letztes Spiel für den FC Red Bull Salzburg
28. Februar:
... holt Bernadette Schild im Slalom von Formigal (ESP) den Junioren-Weltmeistertitel
... beschließt der Kulturausschuss der Stadt Salzburg, rechtzeitig vor Beginn der Leopold-Kohr-Gedenkjahres 2009 die Errichtung eines Leopold-Kohr-Forschungszentrums in den Räumen der Alten Universität zu unterstützen
März
1. März: der Orkan Emma wütet mit Spitzen bis zu 110 km/h im Bundesland Salzburg, ein Mensch kommt dabei ums Leben
2. März:
... Georg Streitberger gewinnt in Kvitfjell (NOR) sein erstes Weltcuprennen, Matthias Lanzinger stürzt im selben Rennen schwer und erleidet einen offenen Unterschenkelbruch. Zwei Tage später muss sein Unterschenkel amputiert werden.
... der erste Zug rollt über die neue Eisenbahnbrücke in der Stadt Salzburg
9. März:
... Marcel Hirscher holt als Dritter im Slalom von Krajnska Gora seinen ersten Podestplatz im Ski-Weltcup
... der EC Red Bull Salzburg krönt sich durch den Finaleinzug Laibachs vorzeitig zum Österreichischen Eishockeymeister 2008
10. März: auf das Büro von Staatsanwältin Eva Danninger-Soriat wird ein Brandanschlag verübt
11. März: wird bekannt, dass die beiden Halleiner Andrea Kloiber und Wolfgang Ebner in der südtunesischen Wüste vermutlich von der Terrorgruppe "Al-Kaida im Islamischen Maghreb" entführt worden sind
13. März:
... Hannes Reichelt sichert sich im letzten Saisonrennen die Disziplinenwertung im Super-G Weltcup, Alexandra Meissnitzer holt in ihrem letzten Rennen, ebenfalls ein Super-G noch einmal einen dritten Platz
... Co Adriaanse wird als neuer Trainer des Fußballvereins Red Bull Salzburg vorgestellt
14. März:
... absolviert Bernadette Schild beim Finale in Bormio (ITA) ihren ersten Weltcupeinsatz: Ausfall im 2. Durchgang des Slaloms
... wird das Heeresfernmelderegiment in der Krobatin-Kaserne in St. Johann in das neue Führungsunterstützungsbataillon 2 übergeleitet
15. März: bestreitet Snowboarder Alexander Maier sein letztes Weltcuprennen
19. März: Skirennläufer Kurt Engl erklärt seinen Rücktritt vom aktiven Sport
23. März: Red Bull Salzburg kassiert im EM-Stadion mit einem 0:7 gegen Rapid Wien die höchste Heimniederlage eines Salzburger Vertreters in der höchsten Fußball-Spielklasse
25. März: Der EC Red Bull Salzburg krönt sich zum zweiten Mal hintereinander zum EBEL-Meister
28. März: Monsignore Mag. Gottfried Pfluger, Pfarrer der Pfarre Kufstein-Zell, erhält den Ehrenring der Stadtgemeinde Kufstein
31. März: Dr. med. Wolfgang Rößlhuber wird der Berufstitel Obermedizinalrat verliehen
April
1. April:
... erlaubt Frankreich als letztes europäisches Land den Verkauf von Red Bull
... Conova Communications GmbH eröffnet seine neue Niederlassung in Wien
4. April:
... wird Simon Wallner zum Bürgermeister von Obertrum am See gewählt
... wird die zweite Tunnelröhre des Katschberg-Tunnels in Betrieb genommen
5. April: wird Filmproduzent Marko Doringer für seinen Dokumentarfilm "Mein halbes Leben" mit dem Großen Diagonale Preis ausgezeichnet
11. April: Landesrat Sepp Eisl eröffnet im Schleedorfer Museum AgriCultur die von Bernhard Iglhauser konzipierte Sonderausstellung "Das verlorene Bauerngold"
18. April: erhält Alfred Evers das Verdienstzeichen des Landes Salzburg
19. April: kommen 2 500 Besucher zum Abschiedsfest für Alexandra Meissnitzer nach Abtenau
27. April: Michael Neureiter tritt als Zweiter Präsident des Salzburger Landtages zurück
28. April: der Elixhausener Bürgermeister Bruno Wuppinger übergibt das Amt des Parteivorsitzenden und Bürgermeisters seinem Nachfolger Markus Kurcz
30. April: wird Wolfgang Auer zum Bürgermeister von Adnet gewählt
Mai
In diesem Monat
... wird Josef Schöchl Bezirksobmann der Flachgauer ÖVP
3. Mai: erhält Ernst Florian Winter, Schwiegersohn von Georg Ludwig von Trapp, den Egon-Ranshofen-Wertheimer-Preis verliehen
9. Mai: findet im Salzburger Marionettentheater nach einer erfolgreichen US-Tournee die Europapremiere des Musicals The Sound of Music statt; 55 Marionetten tanzen, singen und erzählen die Geschichte der Salzburger Familie Trapp;
17. Mai:
... eröffnet das Ramada Hotel Salzburg City Centre am Salzburger Hauptbahnhof
... wird Johann Toferer zum ÖVP-Obmann von Hüttschlag gewählt
18. Mai: wird die NS-Opfer Gedenkstätte in Thalgau enthüllt
19. Mai: wird Josef Wind mit dem Großen Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
22. Mai:
... werden beim Stadt-Rennen im Rahmen des nostalgischen Gaisbergrennens mehrere Zuschauer von einem schleudernden Porsche 356 Speedster hinter Absperrungsgitter eingequetscht und verletzt
... gewinnt der FC Hallein durch einen 1:0 Sieg über FC Puch den Salzburger Fußballcup
23. Mai:
... feiert die Zementwerk Leube GmbH den 200. Geburtstag des Firmengründers Ernst Gustav Leube
... vertritt der FC Kleinarl Österreich bei der Bergdorf-Europameisterschaft 2008 (bis 25. Mai)
24. Mai: debütiert Nikola Pokrivac in der kroatischen Nationalmannschaft
27. Mai: wird Monika Schwaiger zur Vizebürgermeisterin und Stadträtin von Seekirchen gewählt
28. Mai: wird Wolfgang Saliger Zweiter Präsident des Salzburger Landtages
29. Mai: wird Peter Altendorfer zum Bürgermeister von Seeham gewählt
Juni
In diesem Monat
... wird die Sektion Frauenfußball des HSV Wals gegründet
5. Juni: das Salzburg Museum wird vom Unterrichtsministerium mit dem Österreichischen Museumspreis 2007 ausgezeichnet
10. Juni: bei der UEFA EURO 2008 spielt Griechenland im EM-Stadion Wals-Siezenheim gegen Schweden (0:2)
14. Juni: bei der UEFA EURO 2008 spielt Griechenland im EM-Stadion Wals-Siezenheim gegen Russland (0:1)
... steigen die Fußballerinnen des USK Hof nach einem 4:0 gegen Groß-Schweinbarth als erster Salzburger Club in die Bundesliga auf.
15. Juni: wird das Mahnmal für die ungenannten Opfer und Verfolgten des 20. Jahrhunderts am Maxglaner Friedhof in der Stadt Salzburg eingeweiht
18. Juni: bei der UEFA EURO 2008 spielt Griechenland im EM-Stadion Wals-Siezenheim gegen Spanien (1:2)
19. Juni: gelingt die Rettung einer Amerikanerin, einer seit drei Tagen abgängigen Bergwanderin, am Untersberg
30. Juni: stellt die Salzburger Druckerei ihren Betrieb ein
Juli
1. Juli: die Pinzgaubahn wird von der Salzburg AG übernommen
2. Juli: starke Regenfälle, heftige Gewitter und Hagel richten große Schäden im Gemeindegebiet von St. Koloman im Tennengau auf dem Oberlangenberg und im Dorf an
4. Juli:
... wird Wilhelm Wallinger Bürgermeister von St. Koloman
... Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller zeichnet Dr. Wolfgang Gmachl bei einer Feier in der Fachhochschule Puch-Urstein mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Salzburg aus
6. Juli: gewinnt Florettfechter Roland Schlosser bei der Europameisterschaft Bronze
8. Juli: erfolgt der Durchstich in der zweiten Tunnelröhre des Tauern-Tunnels auf der Tauernautobahn
18. Juli: Tennisprofi Sandra Klemenschits setzt ihre durch eine Krebserkrankung unterbrochene Karriere mit einem w.o.-Sieg in der ersten Doppelrunde der Gastein Ladies Open an der Seite von Marlene Weingärtner fort.
21. Juli: Eishockeyspieler Martin Ulrich wechselt vom EC Red Bull Salzburg zum EK Zell am See
24. Juli: die fünfte Europäische Nachtfalternacht findet statt
August
7. August: nur wenige Stunden nach dem Brand der Schwarzenbergalm ist nahe der Erentrudisalm im Flachgau erneut ein Feuer ausgebrochen, diesmal in der Wolkenmühle; als Brandstifter wird rasch ein ehemaliger 48-jähriger Küchengehilfe der Erentrudisalm festgenommen;
8. August: Mittersill wird zur Stadt erhoben
16. August: erliegt der Nordische Kombinierer Alfred Rainer aus Saalfelden am Steinernen Meer eine Woche nach nach einem Freizeitunfall seinen schweren Kopfverletzungen
20. August: erzielt Stürmer Marc Janko beim 2:2 gegen Italien sein erstes Tor im Dress der Österreichischen Nationalmannschaft
22. August: wird zum Andenken an Anna Pollak in der Rainerstraße Nr. 4 ein Stolperstein verlegt
26. August: Ankunft des Olympiamedaillengewinners Judoka Ludwig Paischer von den Olympischen Sommerspielen in Beijing, China
27. und 28. August: werden in der Stadt Salzburg 26 neue Stolpersteine verlegt
29. August: wird das Einkaufszentrum Forum 1 am Salzburger Hauptbahnhof eröffnet
September
In diesem Monat
... wechselt Anita Duraković zur kürzlich gegründeten Frauenfußballmannschaft des Heeressportvereins
1. September: wird Daniela Gutschi Landesgeschäftsführerin des Salzburger Hilfswerks und Harald Mattel Pfarrer in der Stadtpfarre Salzburg-Maxglan
4. September:
... die ersten Geschäfte in der Neuen Mitte Lehen eröffnen
... Grundsteinlegung für das Tauern Spa World in Kaprun
12. September:
... die Salzburger Sand- und Kieswerke GmbH eröffnet ihre neue Zentrale in Kasern
... das Leopold-Kohr-Forschungszentrum an der Universität Salzburg wird eröffnet
13. September: feiert Erzbischof Alois Kothgasser den Abschluss der Restaurierungsarbeiten an der Wallfahrtskirche Marienberg mit einem Pontifkalgotte
14. September:
... gewinnt Sebastian Vettelden ersten Grand Prix für das Formel-1-Team Scuderia Toro Rosso
... Hintersee bekommt mit Manfred Neulinger einen neuen Pfarrer
21. September:
... Skispringer Markus Eggenhofer gewinnt in Villach sein erstes Kontinentalcupspringen
... brennt das Sägewerk Klappacher in St. Leonhard bis auf die Grundmauern nieder
22. September:
... erfolgt der Spatenstich für den Neubau des Bezirksgerichts Salzburg
... endet die Ausstellung über das Leben und Wirken von Margit Gräfin Szápáry in Ramingstein im Lungau
25. September: wird die Jägerschule in der Anton-Wallner-Kaserne in Saalfelden ins Burgenland verlegt. In Saalfelden verbleibt das Gebirgskampfzentrum
27. September: das Krankenhaus Tamsweg feiert sein 100-Jahr-Jubiläum mit einem Tag-der-offenen-Tür und einem großen Fest
28. September: bei der Nationalratswahl 2008 bleibt die ÖVP trotz starker Verluste Stimmen stärkste Partei im Bundesland. Auch die SPÖ und die Grünen verlieren, während FPÖ und BZÖ starke Zuwächse verzeichnen. Die zahlreich angetretenen anderen Parteien wie LIF, die Liste Fritz, KPÖ, Linke, Rettet Österreich oder Die Christen spielen in Salzburg, wie auch bundesweit, keine Rolle.
29. September: wird bekannt, dass eine mögliche (Teil)Schließung der Halleiner Papierfabrik mit Ende 2009 möglich wäre und 700 Mitarbeiter um ihren Job bangen müssen
30. September: Sascha Haberlandner wird neuer Vorsteher des Bezirksgerichts Oberndorf, nachdem Gerhard Hagen in den Ruhestand tritt.
Oktober
1. Oktober:
... Thomas Oberreiter wird als Nachfolger von Hans Weitgasser neuer Bürgermeister von Flachau
... der Neumarkter Pfarrer Michael Max wird zum Präsidenten des Europäischen Priesterrates (CCPE) gewählt
3. Oktober: Doraja Eberle wird mit der Kardinal-Opilio-Rossi-Medaille ausgezeichnet, die seit 1985 von der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AKV) jährlich für Verdienste um das katholische Laienapostolat vergeben wird.
4. Oktober: die Salzburger Nachrichten erscheinen in einem runderneuerten, modernen Design
7. Oktober: der Obmann des Kulturforums Hallein, Friedl Bahner, erhält den Kulturpreis der Halleiner Industrie; die Laudatio hält Odo Stierschneider;
9. Oktober: Skirennläuferin Marlies Schild stürzt beim Gletschertraining schwer und erleidet einen Schien- und Wadenbeinbruch.
15. Oktober: fährt erstmals ein ÖBB railjet mit Passagieren durchs Bundesland Salzburg
16. Oktober: dem ehemaligen Bürgermeister der Pongauer Gemeinde Flachau, Ökonomierat Johann Weitgasser, wird die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Flachau verliehen
17. Oktober: wird der Loigomer Fanclub Block Nord des SC Leogang gegründet
18. Oktober:
... offizielle Eröffnung des neuen Kolpinghauses Hallein
... Skispringer Markus Eggenhofer kürt sich in Villach zum Vizestaatsmeister auf der Normalschanze
19. Oktober:
... wird der Neubau der Unterascherkapelle in St. Koloman eingeweiht
... erzielt Stürmer Marc Janko beim 4:3 gegen Altach vier Tore in 24 Minuten
22. Oktober: wird das Sportzentrum Mitte eröffnet
25. Oktober: um 16 Uhr entsteht ein Großbrand im Berghotel Schmittenhöhe, der erst gegen 2 Uhr früh am nächsten Tag gelöscht werden kann
27. Oktober:
... die Schachl Gebirgsholz GmbH in Abtenau - Schratten muss Konkurs anmelden, es ist dies die größte Pleite in Salzburg in diesem Jahr mit 22,6 Mio € Verbindlichkeiten
... Regierungsrat Josef Pammer erhält durch Landeshauptfrau Mag.a Gabi Burgstaller in der Residenz Salzburg die Medaille um Verdienste für die Gemeinde Anif verliehen
31. Oktober:
... das Sahara-Geiseldrama der beiden Halleiner Andrea Kloiber und Wolfgang Ebner nimmt ein gutes Ende
... das Verfahren um die Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun geht in eine nächste Runde, nachdem ein deutscher Gutachter den Sachverständigen "Vertuschung" vorwirft.
... feiert das Kuratorium für Journalistenausbildung im Parlament in Wien das 30-Jahr-Jubiläum der Vereinsgründung
November
In diesem Monat
... finden die Landes-Personalvertretungswahlen statt
7. November: erfolgt der offizielle Spatenstich für den Umbau des Salzburger Hauptbahnhofs
12. November: von heute bis 16. November ist der Seewaldsee und seine Umgebung Kulisse für den Hollywoodfilm Season of the Witch mit Nicolas Cage
16. November: löscht Stürmer Marc Janko in Runde 18 den Saisontorrekord eines Salzburg-Stürmers mit seinen Treffern 23, 24 und 25 aus
17. November: wird Bernd Kaiser zum Bürgermeister von Zell am See gewählt
22. November: Robert Stark wird zum neuen Landesparteiobmann des BZÖ gewählt
24. November: Claudia Bandion-Ortner, Richterin am Straflandesgericht in Wien, wird als designierte Justizministerin der Regierung Faymann vorgestellt.
27. November: Josef Huber wird als Nachfolger von Othmar Nacovsky zum Landesobmann des SPÖ-Pensionistenverbandes gewählt
29. November: Markus Eggenhofer wird in seinem ersten Weltcupspringen 22.
Dezember
1. Dezember:
... Burkhard van der Vorst wird Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken
... startet Salzburg TV mit der zusätzlichen Ausstrahlung seines Programms über Satellit
8. Dezember: Gründung der Liste Freie & Unabhängige Niedernsill, die bei der Gemeinderatswahl 2009 antritt
9. Dezember:
... erhält das Salzburger Dommuseum das Österreichische Museumsgütesiegel
... Thomas Oberender kündigt seinen Rückzug als Schauspielchef der Salzburger Festspiele mit Ende des Festspielsommers 2009 an, Jürgen Flimm gibt bekannt, dass er seinen bis 2011 befristeten Vertrag als Intendant nicht verlängern wird.
11. Dezember: Othmar Raus wird mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien ausgezeichnet
12. Dezember: Heimo Pfeifenberger wird als Trainer des SV Grödig beurlaubt
14. Dezember:
... Miroslav Bojceski wird als neuer Trainer des SV Grödig vorgestellt
... verkehrt der erste ÖBB railjet
17. Dezember: wird mit Gudrun Mosler-Törnström (SPÖ) erstmals eine Frau als Präsidentin an die Spitze des Landtags gewählt
18. Dezember: die Glocken des Salzburger Glockenspiels werden abmontiert und bis 2010 einer umfassenden Restaurierung unterzogen
19. Dezember: belegt die Skirennläuferin Margret Altacher bei ihrer Weltcup-Premiere Rang 24
20. Dezember: Skispringer Markus Eggenhofer gelingt in Engelberg mit Platz 8 seine erste Top-Ten Platzierung im Weltcup.
29. Dezember: klassiert sich Bernadette Schild mit Platz 24 im Slalom am Semmering erstmals im Weltcup

Geboren

Gestorben

In diesem Jahr
... Josef Buchwinkler, Bürgermeister der Gemeinde Göming
... Johann Hönegger, Pfarrer von Kuchl und von St. Martin am Tennengebirge
... Franz Möschl, Priester
Jänner
7. Jänner: Herbert Moser, ehemaliger Atomic-Rennbetreuer und Ehemann von Annemarie Moser
12. Jänner: Hans Steinlechner, Umweltberater, Umweltaktivist, Kulturschaffender und Künstler aus St. Johann im Pongau
31. Jänner: Elisabeth Effenberger, Kulturjournalistin, Autorin und Georg-Trakl-Preisträgerin
Februar
9. Februar:
... Martin Nussdorfer, Rettungshubschrauberpilot, er stirbt bei seinem zweiten Absturz
... Walter Bitterlich, Wissenschafter
16. Februar: Georg Pappas, Unternehmer
18. Februar: Erwin Unterwurzacher, Direktor der Hauptschule Neukirchen am Großvenediger
26. Februar: Johann Giglmaier in der Stadt Salzburg, Pfarrer und Ehrenbürger von Flachau
März
5. März: Martha Weiser, Salzburgs erste weibliche Stadträtin
7. März: Josef Voithofer, Direktor der Volksschule Hochfeld
April
6. April: Werner Winzer, Unternehmer und Honorarkonsul des Königreiches der Niederlande in Salzburg
9. April: Daniela Klemenschits, Tennisspielerin
10. April: Josef Färbinger, Pionier im Fremdenverkehr im Pinzgau
18. April: Stinki, ein knapp 20-jähriger Löwe und eine der Attraktionen im Tiergarten Hellbrunn
26. April: Leo Kühmayer in der Stadt Salzburg, Kunsterzieher und Künstler
Mai
7. Mai: Alois Enner, Bauunternehmer
11. Mai: Ägidius Trickl, Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Koppl
14. Mai:
... Sepp Steiner, Prof. Dr., Maler
... Simon Hetz, Bürgermeister von Puch bei Hallein
22. Mai: Josefa Zehentner, geborene Lackner, in Hallein Volksschullehrerin, Gattin des Schulleiters Timotheus Zehentner
Juni
4. Juni: Wilhelm Keller, Komponist und Hochschulprofessor an der Universität Mozarteum
12. Juni: Johann Maier, Prälat, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Ordinariatskanzler, Domkapitular und Generaldechant für den Tiroler Anteil der Erzdiözese Salzburg
23. Juni: Judith Holzmeister, Schauspielerin
Juli
8. Juli: Heimo Graf in Anif, legendärer Pächter vom Schloßwirt Anif
9. Juli: Edgar Laber in Dienten am Hochkönig, Unternehmer und Kommunalpolitiker
August
5. August: Otto Wittschier, Unternehmer, Mäzen und Präsident des EK Zell am See
15. August: Ulrich Reichsöllner, Priester
16. August: Alfred Rainer in Innsbruck, Tirol, Nordische Kombinierer aus Saalfelden
23. August: Andreas Kofol, Edler von Boroević de Bonja, in der Stadt Salzburg, Medizinalrat Dr., Allgemeinmediziner und Träger des Goldenen Verdienstzeichens des Landes Salzburg
September
In diesem Monat
... Francois Duclercq, ehemaliger Kriegsgefangener in Leogang
12. September: Raimund Traintinger, Veterinärrat Dr., Tierarzt und durch 25 Jahre Bürgermeister der damaligen Marktgemeinde Oberndorf
Oktober
6. Oktober: Christian Martin Fuchs, langjähriger Dramaturg am Salzburger Landestheater
10. Oktober: Kurt Weinzierl, Schauspieler und Regisseur
12. Oktober: Alexander Ellmauer, römisch-katholischer Priester und Pfarrer von Hüttschlag und von Kirchdorf in Tirol
18. Oktober: Georg Neumaier, Ökonomierat, langjähriger Vizebürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim
21. Oktober: Maria Lindenthaler, Mundartdichterin
November
16. November: Helmut Schmidt, Betriebsleiter des Kraftwerks Wiestal und Bürgermeister von Adnet
17. November: Walter Mayr in Obertrum am See, Oberschulrat, Volksschullehrer und Direktor der Flachgauer Volksschule Elixhausen
30. November: Milos Chlupac, tschechischer Bildhauer
Dezember
1. Dezember: Heinz Schäffer, o. Univ. Professor Dr., Dekan an der Universität Salzburg
16. Dezember: Ludwig Kaltner in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Pionier des Salzburger Jugendtourismus
28. Dezember: Alois Fuchs, Journalist und langjähriger Leiter des Salzburg-Büros der APA
29. Dezember: Hermann Regner, Musikpädagoge und Komponist

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 2008 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "2008"

Quelle